Ihre Blutwerte zahlen Sie selbst?!

In der postbariatrischen Nachsorge sind regelmäßige Blutuntersuchungen zur Sicherung und Kontrolle des Vitamin- / Mineralhaushaltes notwendig.
Viele Betroffene schildern, dass niedergelassene Ärzte die Untersuchungen bzw. Laborkosten lediglich als IGeL Leistungen anbieten, da das Budget über Gebühr belastet werden würde.
Wir sind der Problematik nachgegangen und haben den vdek e.V. als Gesamtverband der Ersatzkassen hierzu befragt.
Ergebnis:
Zitat aus der Antwort des vdek
… wird auf erforderliche Laborleistungen abgestellt, die vom behandelnden Arzt im Rahmen der vertragsärztlichen Versorgung über die Gesundheitskarte des Versicherten abgerechnet werden können.
Diese erforderlichen Laborleistungen beziehen sich auf die in der Empfehlung 7.3 der S3-Leitlinie: Chirurgie der Adipositas und metabolischer Erkrankungen genannten Mindestparameter (Seite 115 in der beigefügten Leitlinie). Ein allgemein akzeptiertes Schema für Laborkontrollen gibt es nach unseren Recherchen nicht. Dies ist immer Patientenindividuell.
Die Laboruntersuchungen sind, sofern sie medizinisch indiziert sind, vom behandelnden Arzt erbring und abrechenbar.Aus unserer Sicht sollte eine leitliniengerechte Behandlung auch immer im Sinne von Arzt und Patient sein
Das sagt die Leitlinie
Bewertung:
Wie in vielen Bereichen der Erkrankung Adipositas wird auch die postbariatrische
Nachsorge sehr unterschiedlich gehandhabt.
Aus unserer Sicht fehlen in den Leitlinien folgende Blutwerte:
- Transferrin & CRP
Nur mit diesen beiden Werten in Kombination mit dem Ferritin Wert kann letztendlich ein evtl. Eisenmangel nachgewiesen werden. - Gesamteiweiß
Albumin alleine ist nicht ausreichend, da eine ausreichende Versorgung mit Eiweiß nur mittels allen Parametern sichergestellt werden kann.
Leider gibt es aktuell noch kein einheitliches Nachsorgeschema, an dem sich die Medizinier orientieren können oder gar müssen.
Die Blutuntersuchungen der Patienten sind z.B. abhängig von
- Wissen und / oder Motivation des Hausarztes
- Evtl. Facharzttätigkeit des Hausarztes
- Evtl. individuelle Versorgungsverträge von Kassen mit niedergelassenen
Medizinern - Adipositaszentrum – ob mit oder ohne MVZ
- Kassenzugehörigkeit?!
Doch nicht nur die Blutuntersuchungen sind aus unserer Sicht wesentlicher Bestandteil einer Nachsorge.
Ernährungs-/ Verhaltenstherapie sind unserer Ansicht ebenso wichtige Bestandteile um einen langfristigen Erfolg der Langzeittherapie gewährleisten zu können.
Es gibt mittlerweile verschiedene Ansätze, die aktuell getestet und evaluiert werden.
Diese Meldung können Sie auch direkt hier herunterladen